Fachtagung citelligent 2023
Die Fachtagung gibt Städten und Gemeinden konkrete Hilfestellungen bei der Konzeption und Umsetzung von Smart City Projekten.
![Fachtagung citelligent am 25. Mai 2023](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2022/08/citelligent-2023-1024x245.png)
Zielpublikum
- Entscheider*innen, Fachspezialist*innen, Projektleiter*innen der öffentlichen Verwaltungen (Bund, Kantone, Gemeinden)
- interessierte Personen aus Forschung, Industrie und von Zulieferern
Ort / Zeit
- 25. Mai 2023
- 09:00 – 17:00
- Schloss Lenzburg
Anreise
Shuttle-Busse: am Morgen verkehren Shuttle-Busse ab Bahnhof Lenzburg, Kante D um 08:10 und 08:40 zum Schloss Lenzburg, mit freundlicher Unterstützung durch den Regionalbus Lenzburg.
Am Abend verkehren die regulären Busse gemäss Fahrplan um 17:15, 17:42 und 18:15 ab Schloss Lenzburg zum Bahnhof Lenzburg.
Kosten
Die Teilnahmegebühren betragen (CHF, exkl. MWST):
- Regulär: 280.-
- Weitere Personen des gleichen Unternehmens bei gleichzeitiger Anmeldung: 250.-
- Student*innen / Schüler*innen: 150.-
Darin inbegriffen sind Dokumentationen der vorgestellten Lösungen, ein Apéro riche über Mittag sowie Pausenverpflegungen.
Programm vom Donnerstag, 25. Mai 2023
![Daniel Mosimann](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2021/06/daniel-Mosimann.jpg)
Begrüssung
Daniel Mosimann, Stadtamman, Stadt Lenzburg
![](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2019/12/Portrait-Wohlwend.jpg)
Moderation
Christian Wohlwend, Partner, savisio
![](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2019/12/Groegler.jpg)
Einführung / Moderation
Dr. Dominik Grögler, Partner, savisio
![Peter Morf](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2021/06/peter-morf.jpg)
Moderation
Dr. Peter Morf, Programmleiter Energietechnologien, Hightech Zentrum Aargau
Vormittag
Vorstellung der Projekte und Lösungsideen im Plenum.
09:00 – 09:15 |
BegrüssungDaniel Mosimann, Stadtamman, Stadt Lenzburg EinführungDr. Dominik Grögler, Partner, savisio |
09:15 – 09:45 | Sozialpolitik Teil ISelbstbestimmtes Leben – Volkswirtschaftliche Relevanz der IntegrationChristian Wohlwend, Partner, savisio Gelebte Integration – ein ErfahrungsberichtRoman Sturzenegger, Geschäftsführer, RS Integration GmbH Beteiligte Unternehmen: Trinamo, Brugg Kabel, Landolt Rechtsanwälte, Messer Schweiz, Syna Aargau, Verband Aargauer Gemeindesozialdienste, SVA Aargau, Jobtimal, S_BDN, Amt für Wirtschaft und Arbeit – Kanton Aargau |
09:45 – 10:35 | Energie / Umwelt / MobilitätNetto-Null in Zeiten der Energiekrise? Jetzt erst recht!Dr. Gianfranco Guidati, Projektleiter, Energy Science Center, ETH Zürich Wie erreichen wir eine stadtverträgliche Mobilität?David Evéquoz, Kunden und Digital Marketingleiter, transports publics genevois Extended Reality (XR) – Planungsprozesse erlebbar gemachtRajan Wegmann, CEO / Projekt Manager, Echtzeit Beteiligte Unternehmen: Hightech Zentrum Aargau, Energy Science Center ETH Zürich, transports publics genevois, Echtzeit |
10:35 – 11:00 | Pause |
11:00 – 11:15 | Sozialpolitik Teil IIFür ein faires (liebevolles) MiteinanderChristian Wohlwend, Partner, savisio Beteiligte Unternehmen: Alterskonferenz Region Gantrisch, Fachstelle Alter und Familie Kanton Aargau, Verband Lebensraum Lenzburg Seetal |
11:15 – 12:00 | RückblickGesundheitspolitik: re!nsert – zurück in ein selbstbestimmtes LebenDaniel Sieber, CEO & Geschäftsleiter, Swiss Business + Disability Networks Gesundheitspolitik: Healthcare Toolbox – Freiraum für den Schritt von «Gut» zu «Hervorragend»Roman Barnert, CEO, think beyond Gesundheitspolitik: Risk- und Continuity-ManagementPhD Haris Stucki, Managing Partner, BeyondStrategy Bezahlsysteme: Selbstbestimmung im Digitalen RaumNancy Wayland, Inhaberin, Wayland Consulting Beteiligte Unternehmen: Hypothekarbank Lenzburg, Unico Data, ImmoHeld, Kaufmann & Friedli Rechtsanwälte, Kanton Aargau, re!nsert, BeyondStrategy, think beyond, human life support, Joblife Services |
12:00 – 13:30 | Mittagessen |
Nachmittag
Zu den am Vormittag vorgestellten Themen werden am Nachmittag vertiefende Workshops und World Café’s durchgeführt. Bei der Anmeldung können Sie angeben, für welche Themen Sie sich interessieren.
Eines der Ziele der Workshops ist, Ihre Anforderungen zu verstehen, damit die Lösungen übertragbar für andere Städte und Gemeinden werden.
13:30 – 14:20 | Workshop Block IWorkshops zu dem Themen «Sozialpolitik Teil I», «Sozialpolitik Teil II» und «Energie / Umwelt / Mobilität» |
World Café IWorld Café «Gesundheitspolitik & Bezahlsysteme» aus dem Programmpunkt «Rückblick» |
14:20 – 14:30 | Pause |
Pause |
14:30 – 15:20 | Workshop Block IIWiederholung der Workshops zu dem Themen «Sozialpolitik Teil I», «Sozialpolitik Teil II» und «Energie / Umwelt / Mobilität» |
World Café IIWiederholung des World Café «Bezahlsysteme & Gesundheitspolitik» aus dem Programmpunkt «Rückblick» |
15:20 – 15:50 | Pause |
|
15:50 – 16:40 | Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops und dem World-CaféZusammenfassung der Ergebnisse der Workshops und des World Café durch die Leiter*innen. |
|
16:40 – 16:50 | Grusswort Kanton AargauRegierungsrat Dieter Egli, Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres, Kanton Aargau |
|
16:50 – 17:00 | Ausblick / VerabschiedungDr. Dominik Grögler, savisio |
|
17:00 – 18:00 | Apéro |
![Icon Ethik & Digitalisierung](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2021/06/icon-ethik.png)
Sozialpolitik Teil I
Die Integration von erwerbslosen und / oder leistungseingeschränkten Personen ist komplex. Einerseits muss die Person zuerst aufgefangen, die Ressourcen abgeklärt und eine Arbeitsfähigkeit hergestellt werden. Anderseits begegnet der Arbeitsmarkt den Arbeitssuchenden Personen mit Skepsis, betriebswirtschaftlich argumentierten Bedenken und Respekt vor dem Betreuungsaufwand.
Wird eine Integration vorgenommen, so bestätigt sich vielfach die Sicht der Arbeitgebenden. Diese selbsterfüllende Prophezeiung ist nicht weiter erstaunlich. Erwerbslose und / oder leistungseingeschränkte Personen haben Erlebtes, dass sie verarbeiten müssen – eine konstante und gute Leistungserbringung über längere Zeit wird nur in Einzelfällen erreicht.
Das Ziel des Projekts ist es, ergänzend zu den bestehenden Aktivitäten einen Rahmen zu entwickeln, der erwerbslosen und / oder leistungseingeschränkten Personen einen barrierefreien Zugang zur sozialen und wirtschaftlichen Integration bietet und ihnen ermöglicht, ihr Potenzial einzubringen.
An Antworten auf diese Frage arbeiten: Brugg Kabel, Landolt Rechtsanwälte, Messer Schweiz, Trinamo, Syna Aargau, Verband Aargauer Gemeindesozialdienste, SVA Aargau, Amt für Wirtschaft und Arbeit – Kanton Aargau.
Moderation des Workshops: Kurt Schönholzer, CEO, Joblife-Coaching.
![](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2019/12/Portrait-Wohlwend.jpg)
Selbstbestimmtes Leben – Volkswirtschaftliche Relevanz der Integration
Christian Wohlwend, Partner, savisio
Neue, ergänzende Lösungen für die Integration von erwerbslosen und /oder leistungseingeschränkten Personen sind gefragt. Jedem Menschen soll die soziale und eine nach seiner bestmöglichen Leistung wirtschaftliche Integration ermöglicht werden. Die finanzielle und prozessuale Koordination aller Beteiligten unterstützt den gesamtvolkswirtschaftlichen Ansatz.
![Roman Sturzenegger](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2022/08/roman-sturzenegger.jpg)
Gelebte Integration – ein Erfahrungsbericht
Roman Sturzenegger, Geschäftsführer, RS Integration
![Tamara Sulzberger](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2022/08/tamara-sulzberger.jpg)
Tamara Sulzberger, Leiterin Soziale Dienste Amriswil
Die «Basis Station» ist ein Programm zur arbeitsmarktlichen Vorbereitung. Das Programm ermöglicht jedem arbeitswilligen Menschen eine, auf seine persönlichen Ressourcen abgestimmte, sinnstiftende und bezahlte Arbeit in der freien Marktwirtschaft. «Wir sorgen dafür, dass diejenigen die wollen, auch können!»
Ein Versprechen, das erfahrungsgemäss in den meisten Fällen eingehalten werden kann – wenn der Klient gewillt ist, die Chance zu nutzen. Integrierender Bestandteil des Programms ist die Nachbetreuung. Das Programm ist offen für Menschen jeden Alters und kulturellem Hintergrund.
![Icon Energie Umwelt](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2022/07/icon-energie-umwelt-mobilitaet.png)
Energie / Umwelt / Mobilität
Die Energiewende und die Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes sind besonders für kleinere Städte und Gemeinden eine grosse Herausforderung.
Die Energiewende und die Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes sind besonders für kleinere Städte und Gemeinden eine grosse Herausforderung. In Partnerschaft mit dem Hightech Zentrum Aargau, der SWL Energie und dem Energy Science Center der ETH Zürich entwickeln wir Projekte und Ideen, die Städte und Gemeinden darin unterstützen, nachhaltiger zu wirtschaften und Betriebsprozesse zu optimieren.
Auf diese Weise versuchen wir, das Leben der Einwohnerinnen und Einwohner einfacher, schöner, praktischer, lebenswerter, günstiger oder effizienter zu gestalten.
Die letztjährigen Beiträge zum Thema Energie / Umwelt finden Sie hier: Umwelt / Energie citelligent 2021
Moderation des Workshops: Dr. Peter Morf, Programmleiter Energietechnologien, Hightech Zentrum Aargau
![Gianfranco Guidati](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2021/06/gianfranco-guidati.jpg)
Netto-Null in Zeiten der Energiekrise? Jetzt erst recht!
Dr. Gianfranco Guidati, Projektleiter, Energy Science Center, ETH Zürich
Die Sicherheit unserer Versorgung mit Strom and Gas ist im Zentrum der öffentlichen Debatte. Ist dies mit den Klimazielen vereinbar, oder sollten wir letztere erstmal vergessen? Auf keinen Fall!
Gerade ein vernünftig gestalteter Umstieg auf Photovoltaik, Wasserkraft, Solar- und Geothermie macht uns weniger abhängig von fossilem Öl und Gas.
Was bedeutet das auf nationaler Ebene und welche Rolle kann jede einzelne Gemeinde dabei spielen?
![Rajan Wegmann](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2023/01/Rajan-Wegmann.jpg)
Extended Reality (XR) – Planungsprozesse erlebbar gemacht
Rajan Wegmann, CEO / Projekt Manager, Echtzeit
Stets komplexer werdende Planungs- und Bauprozesse von heute bedürfen neuer, innovativer Visualisierungslösungen zur verständlichen Kommunikation von Informationen.
Moderne Technologien wie Virtual und Augmented Reality ermöglichen uns die repräsentative Darstellung und das virtuelle, räumliche und interaktive Erleben von Produkten, von geplanten Projekten oder sogar von ganzen Prozessen.
Dieser Beitrag beleuchtet die Grundlagen dieser spannenden Technologien sowie deren projektbasierte Umsetzung und Integration anhand verschiedener Praxisbeispiele.
![David Evéquoz](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2023/02/david-evequoz-1.jpg)
Wie erreichen wir eine stadtverträgliche Mobilität?
David Evéquoz, Kunden und Digital Marketingleiter, transports publics genevois
![Emmanuel Fankhauser](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2023/05/emmanuel-fankhauser.jpg)
Emmanuel Fankhauser, Leiter Angebotsentwicklung, transports publics genevois
Stau, Abgase, Lärm, und nun auch noch Treibstoffmangel – dies sind gesellschaftliche Herausforderungen, die unsere aktuelle Mobilität verursacht. Eine Veränderung ist dringend notwendig, um den Klimawandel zu stoppen und weiteres Wirtschaftswachstum zu ermöglichen. Doch wie erreichen wir dies?
Dieser Vortrag stellt eine datenbasierte Lösung vor. Wir erheben systematisch die Mobilität einer Zielgruppe und können so zielgerichtet effektive Massnahmen entwickeln. Diese reichen von Informations-Nudges über subventionierte öV-Abonnemente bis hin zur Planung neuer öV-Linien.
![Icon Alterspolitik](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2022/03/icon-alterspolitik-2.png)
Sozialpolitik Teil II
Der Bund überlässt den Kantonen und Gemeinden die Kompetenz in allen Bereichen, in welchen diese die Aufgaben selbst erfüllen können und wollen. Der Bund greift nur ergänzend (subsidiär) und fördernd ein. In vielen Bereichen der Alterspolitik sind darum in erster Linie die Kantone, Städte und Gemeinden zuständig, während der Bund die finanzielle Altersvorsorge und teilweise die Gesundheitsvorsorge regelt.
Diese Delegation führt dazu, dass sich in der Alterspolitik das Angebot stark auf die Gemeinde fokussiert und den Lebensraum der Seniorinnen und Senioren nicht berücksichtigt. Ein bedarfsgerechtes und attraktives Angebot scheitert oft an dieser Hürde.
Weitere Herausforderungen sind die vollständige Erfassung und die zielgruppenorientierte Kommunikation eines aktuellen Angebotes.
Das Ziel des Projektes ist es, für die Problemstellungen «Kommunikation», «regionale, auf den Lebensraum bezogene Zusammenarbeit» und «Unterstützung und Erfassung eines bedarfsgerechten, attraktiven Angebots» Lösungsansätze zu finden und Lösungen zu entwickeln. Basis der Projektarbeiten ist die Partizipation, in der Lösungsfindung wird die Digitalisierung (hybride Lösungen) ein Schwerpunkt sein.
An Lösungen für diese Themen arbeiten: Alterskonferenz Region Gantrisch, Fachstelle Alter und Familie Kanton Aargau, Verband Lebensraum Lenzburg Seetal.
Die letztjährigen Beiträge zum Thema Alterspolitik finden Sie hier: Alterspolitik citelligent 2021
Moderation des Workshops: Christian Wohlwend, Leiter Arbeitsgruppe Alters- und Sozialpolitik, savisio.
![](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2019/12/Portrait-Wohlwend.jpg)
Für ein faires (liebevolles) Miteinander
Christian Wohlwend, Partner, savisio
Unsere Lösungsfindungen basieren auf einem gelebten partizipativen Ansatz, Seniorinnen und Senioren sind teil der Arbeitsgruppen. Wir verlassen die kommunalen Grenzen und orientieren uns am Lebensraum. So stellen wir sicher, dass attraktive und nachgefragte Lösungen entstehen.
![Icon Rückblick](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2022/04/icon-rueckblick.png)
Rückblick
In den Themen «Bezahlsysteme» und «Gesundheitswesen» haben Fachspezialisten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung in den letzten beiden Fachreihen citelligent konkrete Problemstellungen bearbeitet.
Entstanden sind Lösungsansätze, die open source zur Verfügung gestellt wurden. Die Wirtschaft hat in der Folge diese Ansätze aufgenommen und Lösungen entwickelt. Eine der Visionen der Fachreihe citelligent – aktuelle Problemstellungen, zeitnah nutzbare Lösungen – konnte umgesetzt werden.
Im Programmpunkt «Rückblick» stellen wir die umgesetzten und produktiv genutzten Lösungen vor und blenden auf die zu Grunde liegenden Problemstellungen sowie auf den Entwicklungsprozess zurück.
![Nancy Wayland](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2023/02/Nancy-Wayland.jpg)
Bezahlsysteme: Selbstbestimmung im Digitalen Raum
Nancy Wayland, Inhaberin Wayland Consulting
Gesellschaftlich sinnstiftende Lösungen, die ein faires und respektvolles Miteinander möglich machen, zum Nutzen aller.
Transparent, bezahlbar und fair bezahlt – den Schutz der Privatsphäre und den Schutz der Daten der Benutzer:innen sichernd – basierend auf lokaler Verbundenheit und mit Erhalt der Wertschöpfung in der Schweiz.
Clarry verpflichtet sich voll und ganz diesem Zweck.
![Daniel Sieber, CEO Swiss Business + Disability Networks](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2023/05/daniel-sieber.jpg)
Gesundheitspolitik: re!nsert – zurück in ein selbstbestimmtes Leben
Daniel Sieber, CEO & Geschäftsleiter, Swiss Business + Disability Networks
Die re!nsert nutzt auf gemeinschaftlicher Ebene die Erfahrungen und Fachexpertisen von Spezialist:innen für die Erarbeitung von beruflichen und psychosozialen Integrationslösungen. Arbeitsprozesse werden koordiniert und durchgängig aufeinander abgestimmt. Basis für den Erfolg sind:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- langjährige Beziehungspflege und Erfahrung
- Unternehmen, die den Mehrwert von Menschen mit Beeinträchtigungen erkennen und schätzen
Die individuelle Nachbetreuung als integrativer Prozessschritt sichert die nachhaltige Stabilisierung.
![Roman Barnert](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2021/06/roman-barnert.jpg)
Gesundheitspolitik: Healthcare Toolbox – Freiraum für den Schritt von «Gut» zu «Hervorragend»
Roman Barnert, Principal Consultant, think beyond AG
Die Dienstleistung «Absenzmeldung» der Healthcare Toolbox umfasst die Erfassung und die Prozessführung von Absenzen infolge Krankheit oder Unfall. Alle Beteiligten werden durch den systemunterstützen Prozess geführt und erhalten automatisch und rechtzeitig Informationen und/oder Aufforderungen. Auswirkungen, wie z.B. Taggeldabrechnungen, Ferienkürzungen werden vom System automatisch geführt. Die Datenbank generiert anonymisierte Informationen als Überblick und als Grundlage für präventive Aktivitäten.
![Haris Stucki](https://citelligent.ch/wp-content/uploads/2022/08/haris-stucki.jpg)
Gesundheitspolitik: Risk- und Continuity-Management
PhD Haris Stucki, Managing Partner, BeyondStrategy
Krankheits- oder unfallbedingte Absenzen haben nebst menschlichem Leid auch für das betroffene Unternehmen direkte Auswirkungen. Je nach Funktion der Person können Ausfälle weitreichende Konsequenzen haben. Ein institutionalisiertes Risk- und Continuity-Management identifiziert Ereignisse, welche die Unternehmensfortführung gefährden und liefert die Grundlagen für präventive Massnahmen – getreu dem Motto: «Vorbeugen ist besser als heilen».