Menu Schließen

citelligent 2020

citelligent 2020

Die Fachtagung gibt Städten und Gemeinden konkrete Hilfestellungen bei der Konzeption und Umsetzung von Smart City Projekten.

Rund 20 Fachleute aus Industrie, Forschung und Verwaltung zeigen Ihnen Lösungen und Lösungsideen aus den Themenbereichen «Bezahlsysteme», «Mobilität», «Energie / Umwelt» und «Daten».

Zielpublikum

Entscheider/-innen, Fachspezialist/-innen, Projektleiter/-innen der öffentlichen Verwaltungen (Bund, Kantone, Gemeinden) sowie interessierte Personen aus Forschung, Industrie und von Zulieferern.

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Auf­zeich­nung des Live-Streams vom 28.05.2020


Tagungsprogramm 28. Mai 2020, 09:00 – 11:00

09:00 – 09:15
  • Begrüssung
    Dr. Dominik Grögler, Partner, savisio
  • Die Stadt Lenzburg auf dem Weg zur Smart City / Problemstellungen
    Daniel Mosimann, Stadtamman, Stadt Lenzburg
  • Konzept citelligent / Informationen über den Verlauf der Fachtagung
    Dr. Dominik Grögler, Partner, savisio
09:15 – 09:35

Bezahlsysteme

09:35 – 10:05

Energie / Umwelt

  • Einführung: «Energiezukunft in Lenzburg»
    Markus Blättler, Geschäftsführer, SWL Energie
  • Problemstellungen und Herangehensweisen
    Dr. Peter Morf, Programmleiter Energietechnologien und Ressourceneffizienz Technologie- und Innovationsexperte, Hightech Zentrum Aargau
  • Das Schweizer Energiesystem der Zukunft – Implikationen für Lenzburg
    Dr. Gianfranco Guidati, Manager, Joint Activity Scenarios and Modelling (JASM)
  • Wasserstoff im Gasnetz – Anwendungen und Businessmodelle
    Reto Kaufmann, Student Energy Systems Engineering, Hochschule Luzern
  • Augmented Reality – Visualisierung unterirdischer Infrastruktur
    Lukas Merz, Leiter Entwicklung, GeoProRegio
  • Förderung von erneuerbaren Energien mit lokalem Marktplatz
    Michael Seeholzer, CEO, Virtual Global Trading AG
  • Gebäudepass – Digitalisierung des Gebäudeparks
    Matthias Eifert, Geschäftsführer, Zukunftsregion Argovia
  • Echtzeitvisualisierung – Prozessoptimierung mit XR
    Rajan Wegmann, CEO, Echtzeit
10:05 – 10:30

Mobilität

  • Das Integrierte Verkehrsmanagement (IVM) – Definition und Nutzen für Lenzburg und die Schweiz
    Markus Kämpfer, Geschäftsführer, wetbasement GmbH
  • Anwendungsfall IVM: Simulation Ampelsteuerung am Beispiel Kreuzung Berufsschule Lenzburg
    Swarco
  • Parkleitsystem Lenzburg – Informationen aus aktuellen Projekten
    Dr. Dominik Grögler, Partner, savisio
10:30 – 10:50

Daten

  • Daten: Übersicht relevanter Themen für Städte und Gemeinden
    Prof. Stephan Haller, Dozent, Berner Fachhochschule
  • Chancen der Bürgerpartizipation für Städte und Gemeinden / Anforderungen an Partizipationsplattformen
    Prof. Stephan Haller, Dozent, Berner Fachhochschule
  • Besondere Herausforderungen und Risiken von Partizipationsprozessen
    Matthias Meyer, Partner, Qualinet Consulting
  • Anforderungen und Bedürfnisse von Einwohnern, Parteien und Vereinen an Partizipationsprozesse – Erste Ergebnisse einer Online-Umfrage sowie einer Diskussion auf der Plattform Crossiety
    Prof. Stephan Haller, Dozent, Berner Fachhochschule
  • Stadt Lenzburg – Aktueller Stand und Ausblick
    Daniel Mosimann, Stadtamman, Stadt Lenzburg
10:50 – 11:00
  • Nächste Schritte / Save the date: citelligent 2021 am 27. Mai 2021 im Schloss Lenzburg
    Dr. Dominik Grögler, Partner, savisio
  • Projekt Mensch – Organisation – Arbeit (MOA). Digitale Transformation ohne die soziale Ungleichheit zu verstärken
    Christian Wohlwend, Partner, savisio
  • Verabschiedung / Ausblick
    Daniel Mosimann, Stadtamman, Stadt Lenzburg

Die gezeigten Präsentationen, Filme und Simulationen sowie ergänzende Informationen finden Sie auf dieser Seite.


Icon Bezahlsysteme

Bezahlsysteme

Problemstellung

Die Stadt Lenzburg stellt ihren Einwohner und Einwohnerinnen eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Verfügung, vom öffentlichen Schwimmbad über Parkplätze bis zur Abwicklung von Sozialleistungen. Problemstellungen sind dabei:

  • die heutigen Systeme verursachen einen hohen administrativen Aufwand, bedingen systemspezifisches Knowhow und sind teuer (Abgaben, Unterhalt und Wartung)
  • Komponenten einzelner Systeme sind abgekündigt
  • bei einzelnen Systemen besteht eine grosse Abhängigkeit zu Lieferanten
  • die Bezahlung von Leistungen der Stadt oder von der Stadt zur Verfügung gestellten Leistungen ist umständlich und nicht kundenfreundlich. Die heutigen Bezahllösungen sind Insellösungen.

Lösung

Mit der Entwicklung eines neuen Ansatzes erhalten die Einwohnerinnen und Einwohner von Lenzburg eine attraktive Bezahllösung, gleichzeitig können die Bezahl-, Abrechnungs- und Verarbeitungsprozesse der Stadt vereinheitlicht und digitalisiert werden.

Besetzung der Arbeitsgruppe


Icon Energie-Umwelt

Energie / Umwelt

Problemstellung

Lenzburg ist auf dem Weg zur Erreichung des Goldstatus des Energiestadtlabels. Damit sollen die Umweltlasten reduziert und zukünftige Klimaziele erfüllt werden. Problemstellungen sind dabei:

  • das Finden und Umsetzen zusätzlicher Möglichkeiten zum Energiesparen
  • das Optimieren des Betriebs und Unterhalts der heutigen Anlagen und Systeme
  • die Reduktion von Lichtverschmutzung bei gleichzeitiger Erhöhung der objektiven und subjektiven Sicherheit.

Lösung

Projekt, um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eines Quartiers integrativ zu fördern (Teilrevision kantonales Energiegesetz Aargau). In Bearbeitung sind ferner Projekte von Augmented Reality Technologien zur Visualisierung von Infrastruktursystemen, Wasserstoff im Gasleitungsnetz, Echtzeit-Energiehandel und Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV).

Besetzung der Arbeitsgruppe


Icon Mobilität

Mobilität

Problemstellung

Die Stadt Lenzburg hat Verkehrsachsen mit einem hohen Verkehrsaufkommen mit teilweiser Staubildung. Die heutigen Verkehrswege sind nicht geeignet für die prognostizierten Verkehrszunahmen. Erkannte Problemstellungen sind dabei:

  • die saisonal schwankenden Besucherströme zum Schloss Lenzburg und das dortige beschränkte Parkplatzangebot sind Ursache für Parksuchverkehr
  • bei Grossveranstaltungen kommt es durch den Besucherverkehr zu verkehrlichen Einschränkungen
  • der Pendlerverkehr und der Güterverkehr auf der Strasse führen zu den Hauptverkehrszeiten zu stockendem Verkehrsfluss und Staubildungen
  • es fehlt ein Angebot für den Langsamverkehr, namentlich für die Entlastung der Innenstadt.

Lösung

Mit dem Bau eines integrierten Verkehrsmanagementsystems (IVM) wird die Grundlage für die zukünftige Planung der Infrastruktur und die Bewirtschaftung des Verkehrs gelegt. Die Ausrollung des vorhandenen Parkleitsystems light auf die ganze Stadt mindert den Suchverkehr und die Etablierung eines Angebots im Langsamverkehr bringt Entlastung für die Innenstadt und die Umwelt.

Besetzung der Arbeitsgruppe


Icon Daten

Daten

Problemstellung

Die Stadt Lenzburg will sich aktiv der Digitalisierung widmen. Da die Digitalisierung kein rein technisches Thema ist, muss diese aus sozioökonomischem Blickwinkel heraus angegangen werden. Problemstellungen sind dabei:

  • wie soll / muss sich die Stadt Lenzburg im Bereich Daten positionieren (Datenschutz, Open Data, eGovernment, Technologie)
  • aktuell sind viele verschiedene Datentypen in vielen verschiedenen Systemen vorhanden, viele der Systeme sind proprietär
  • die Datenhoheit ist in vielen Fällen unklar oder bei den Betreibern
  • wie können sich die Einwohner/-innen an politischen Prozessen beteiligen, ohne die Hohheit über ihre eigenen Daten aufgeben zu müssen und die volle Kontrolle über deren Nutzungsrechte zu behalten.

Lösung

Daten bilden die Grundlage für die digitalisierte Stadt und ermöglichen Verbesserungen in vielen Bereichen, wie sie beispielhaft in den anderen Arbeitsgruppen auch aufgezeigt werden. Datenbasierte Plattformen ermöglichen darüber hinaus die Partizipation von Einwohnerinnen und Einwohnern bei unterschiedlichen kommunalen Anliegen. Sie bestimmen mit, welche Anliegen wichtig sind und welche weniger, und sie können auch Anregungen geben und Mitstreiter finden.

Exemplarisch wird aufgezeigt, wie digitale Partizipation aussehen kann, wo der konkrete Nutzen liegt, und wie dabei die Herausforderungen des Datenschutzes gemeistert werden können.

Besetzung der Arbeitsgruppe